Prof. Dr. Jessica Leers, FEBS
Fachärztin für Allgemeinchirurgie, Fachärztin für Viszeralchirurgie und spezielle Viszeralchirurgie, Fellow of the European Board of Surgery (Upper GI, honored)
Prof. Dr. Jessica Leers ist eine anerkannte Expertin für die Behandlung der Refluxerkrankung, der Achalasie sowie generell der gutartigen Erkrankungen der Speiseröhre und des Magens. Im Mai 2020 hat sie das Kölner Reflux Zentrum ins Leben gerufen und unter ihrer Leitung zu einem national anerkannten Zentrum in der Versorgung von Reflux-Patientinnen und -Patienten entwickelt. Seit Januar 2023 leitet sie mit ihrem Team die Klinik für funktionelle OGI-Chirurgie am Evangelischen Krankenhaus Köln Kalk. Die Patientinnen und Patienten stehen in unserer Klinik allzeit im Fokus und werden mit höchster medizinischer Qualität versorgt. 
Ihr Medizinstudium absolvierte Prof. Leers in Marburg, England und USA (Portland, OR). Sie begann ihre Facharztausbildung zur Chirurgin im Jahre 2000 an der Universitätsklinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Köln. Dort übernahm sie schon frühzeitig klinische und wissenschaftliche Aufgaben im Spezialabor für Reflux und gutartige Erkrankungen der Speiseröhre und des Magens. Ihre wissenschaftliche Ausbildung intensivierte sie in einem zweijährigen Aufenthalt an der University of Southern California in Los Angeles. Hier begann auch ihre Fokussierung auf die gutartigen Erkrankungen der Speiseröhre und des Magens. 
Seit 20 Jahren hat sich Prof. Leers mit der OGI-Chirurgie wissenschaftlich und fachlich auseinandergesetzt und ist heute deutschlandweit eine anerkannte Chirurgin auf diesem Gebiet. 
Prof. Jessica Leers ist verheiratet und hat drei Kinder. Die Förderung von Frauen in der Chirurgie und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist ihr ein spezielles Anliegen.
Arbeitsschwerpunkt
- Chirurgie des oberen Gastrointestinaltraktes 
- Gastrointestinale Funktionsstörungen 
- Achalasie 
- Motilitätsstörungen 
- Minimalinvasive Chirurgie 
- Endoskopie und endoskopische Interventionen 
- Lebensqualität nach Operation am oberen Gastrointestinaltrakt 
- Perspektive Chirurgie – Projekt zur Förderung von Frauen in der Chirurgie 
- Integration des Konzepts „New Work“ in der Viszeralchirurgie 
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) 
- Deutsche Gesellschaft für Viszeral Chirurgie (DGAV) 
- Chirurgische Arbeitsgemeinschaft für OGI der DGAV (CAOGI) 
- European Foregut Society (EFS), Advisory Board 
- European Association for Endoscopic Surgery (EAES) 
- Berufsverband der Deutschen Chirurgie (BDC) 
- Deutsche Gesellschaft für Endoskopie/ Bildgebende Verfahren (DGEBV) 
- Society of American Gastrointestinal and Endoscopic Surgeons (SAGES) 
- Society for Surgery of the Alimentary Tract (SSAT) 
Besondere Tätigkeit/ Zertifikate/ Facharzt
- 2005: Promotion an der Universität zu Köln 
- 2006: Esophageal Fellowship; University of Southern California, Los Angeles 
- 2007: Educational Award der Society of American Gastrointestinal and Endoscopic Surgeons (SAGES) 
- 2008: Fachärztin für Allgemeinchirurgie 
- 2008: DFG-Rückkehrerstipendium 
- 2009: Aufnahme in die Exzellenzakademie der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie 
- 2010: Venia Legendi für das Fach Chirurgie, Universität zu Köln 
- 2011: “Unsere Besten in der Viszeralchirurgie” – Auszeichnung für die beste Habilitation in der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie mit Reisestipendium 
- 2013: Fachärztin für Viszeralchirurgie 
- 2013: Erasmus Heusner Preis der niederrheinisch-westfälischen Gesellschaft für Chirurgie 
- 2016: Honory Fellow of the European Board of Surgery, ECS Surgery (FEBS) 
- 2016: Ernennung zur Außenplanmäßigen Professorin 
- 2016: Zusatzweiterbildung Spezielle Viszeralchirurgie 
- 2016: Prüfärztin 
- 2018: FamSurg Preis – Auszeichnung für erfolgreiche Chirurginnen bei Vereinbarkeit von Familie und Beruf 
- 2018: Leitung Studienärztin 
- 2020: Ärztliche Leitung der chirurgischen AG „Leitlinien für gastroösophageale Refluxerkrankung“ 
- Seit Januar 2023 leitet sie mit ihrem Team die Klinik für funktionelle OGI-Chirurgie am Evangelischen Krankenhaus Köln Kalk 
Ärztliche Tätigkeit
1993-2000: 
Studium der Human Medizin, Philipps Universität Marburg und Oregon Health Science University, Portland 
2000-2005: 
Assistenzärztin an der Universitätsklinik zu Köln 
Direktor: Univ. Prof. Dr. A.H. Hölscher 
2005-2006: 
Assistenzärztin, Frechen 
Chefarzt: Dr. K. Tsironis 
2006-2008: 
Research Fellowship, Department of Surgery, University of Southern California, Keck School of Medicine, Los Angeles 
Director: Dr. Tom R. DeMeester 
2008-2011: 
Assistenzärztin Universitätsklinik zu Köln 
Direktor: Univ. Prof. Dr. A.H. Hölscher 
2009-2012: 
Exzellenzakademie der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie 
Seit 2011: 
Oberärztin an der Klinik und Poliklinik für Viszeral- und Gefäßchirurgie der Universitätsklinik zu Köln 
Direktor: Univ. Prof. Dr. A.H. Hölscher und ab 2016 Univ. Prof. Dr. Christiane J. Bruns 
2015: 
Ärztliche Leitung Gastrolabor: Diagnostik und Therapie der benignen Ösophagus- und Magenerkrankungen 
2017-2021: 
Leiterin der klinischen Forschung der Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Tumor- und Transplantationschirurgie 
2020: 
Chefärztin am Ev. Klinikum Weyertal, Klinik für spezielle Viszeralchirurgie und funktionelle OGI Chirurgie 
Seit 2020: 
Ärztliche Leitung Kölner Refluxzentrum am Ev. Klinikum Weyertal 
Ab 01.2023: 
Chefärztin am Ev. Krankenhaus Köln-Kalk, Klinik für funktionelle OGI Chirurgie
Symposien und Vorträge
Frau Prof. Leers hat weit über 100 Vorträge auf wissenschaftlichen Kongressen gehalten. In den letzten Jahren ist sie regelmäßig eingeladene Rednerin für ihren Spezialbereich. 
Zusätzlich gibt sie selber auch regelmäßig Seminare und Kurse: 
Perspektive Chirurgie 
Jährlich zweimalig Manometriekurs mit Prof. Fuchs in Frankfurt 
BDC Kurs : Antirefluxchirurgie, September 2022, Viszeralmedizin
Forschung und Publikationen
Laufende Studien: 
Definition der Hiatushernie 
Entstehung eines Refluxzentrums 
Assoziation von Barrett- Ösophagus und Motilitätsstörungen 
Genderaspekte in der Antirefluxchirurgie 
Psychosomatische Aspekte bei der gastroösophagealen Refluxerkrankung 
Laufend 5 Doktorarbeiten 
