Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED)
Ein Schwerpunkt unserer Klinik ist die Behandlung von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) und Darmkrebs. Sorgfältig abgewogen und individuell auf Sie abgestimmt vereinen wir bewährte und innovative Methoden für nachhaltige Behandlungserfolge. Allen voran stehen organerhaltende Therapien und Verfahren, die insbesondere auf Ihre Lebensqualität ausgerichtet sind, wie z.B. der künstliche Darmausgang ohne Beutel.
Unsere Klinik ist Teil des Darmzentrums Köln am EVKK, das durch die Deutsche Krebsgesellschaft DKG zertifiziert ist.
Die Klinik
Das breite medizinische Spektrum rund um alle Bauchorgane und Gefäße vereinen wir für Sie. Mit viel Menschlichkeit und hoher fachlicher Qualifikation widmen wir uns Ihrer Gesundheit. Profitieren Sie von unserer umfassenden chirurgischen Expertise rund um alle Bauchorgane und Gefäße.
Demenz und Altersdepressionen
Demenz und Altersdepressionen
Patienten mit kognitiven Einschränkungen betreuen wir ganzheitlich. Unsere spezialisierte Memory-Station rückt die Versorgung von Demenz- oder Delir-Patienten klar in den Fokus. Unsere 14-Betten-Therapieeinheit unter neurologischer Leitung hat überregional Modellcharakter. Mit gezielten Therapien fördern wir Funktionen, die unmittelbar auf Wahrnehmung, Lernen, Erinnern, Denken und Wissen einwirken.
Die Klinik
Die Geriatrie ist eine medizinische Spezialdisziplin mit vielen Stellschrauben. Wir kombinieren Ihre Therapien fachkundig und im Zusammenspiel mit einem erfahrenen Expertenteam, das sowohl den ärztlichen Dienst als auch die rehabilitative Pflege einschließt. Vom ersten Behandlungstag engagieren wir uns dafür, dass Sie sich bei uns fast wie Zuhause fühlen und schnell zurück finden in einen eigenverantwortlichen Alltag.
Knochen- und Gelenkerkrankungen
Knochen- und Gelenkerkrankungen
Mit dem Alter nehmen Verschleißerscheinungen an den Gelenken zu. Knochenbrüche treten aufgrund der erhöhten Sturzgefahr und einer weniger belastbaren Knochenstruktur vermehrt auf. In unserem Alterstraumatologischen Zentrum sind wir exakt darauf ausgerichtet: Wir setzen auf das fundierte Zusammenspiel verschiedener Fachbereiche und auf Behandlungskonzepte, die Ihnen ein Stück Freiheit zurückgeben.
Die Klinik
Die Geriatrie ist eine medizinische Spezialdisziplin mit vielen Stellschrauben. Wir kombinieren Ihre Therapien fachkundig und im Zusammenspiel mit einem erfahrenen Expertenteam, das sowohl den ärztlichen Dienst als auch die rehabilitative Pflege einschließt. Vom ersten Behandlungstag engagieren wir uns dafür, dass Sie sich bei uns fast wie Zuhause fühlen und schnell zurück finden in einen eigenverantwortlichen Alltag.
Schlaganfall und andere neurologische Erkrankungen
Schlaganfall und andere neurologische Erkrankungen
Zu den zentralen Fachgebieten unserer Klinik zählen altersneurologische Erkrankungen. Viele dieser Krankheitsbilder wie Schlaganfälle, Parkinsonerkrankungen oder epileptische Anfälle führen zu massiven Beeinträchtigungen. Mit all unserem Wissen und unserer Erfahrung konzertieren wir uns auf Ihre Erkrankung, um eben diese Defizite zu verringern oder zu kompensieren. Profitieren Sie von unserer umfassenden Diagnostik, modernsten technischen Verfahren und einem individuellen Therapieplan, der konsequent darauf ausgerichtet ist, dass Sie Ihren Alltag eigenständig meistern können.
Die Klinik
Die Geriatrie ist eine medizinische Spezialdisziplin mit vielen Stellschrauben. Wir kombinieren Ihre Therapien fachkundig und im Zusammenspiel mit einem erfahrenen Expertenteam, das sowohl den ärztlichen Dienst als auch die rehabilitative Pflege einschließt. Vom ersten Behandlungstag engagieren wir uns dafür, dass Sie sich bei uns fast wie Zuhause fühlen und schnell zurück finden in einen eigenverantwortlichen Alltag.
Darmkrebs
Krankheitsbild
Unter Darmkrebs (kolorektales Karzinom) versteht man bösartige Tumoren des Dickdarms. Meist entstehen diese aus Vorstufen, den sogenannten Darmpolypen. Diese sollten rechtzeitig endoskopisch entfernt werden.
Behandlung
Rechtzeitig diagnostiziert kann Darmkrebs meist erfolgreich operiert werden. Auch im Fall einer Metastasierung kann durch zielgerichtete Therapien (Chemotherapie, Bestrahlung) oft eine gute Kontrolle des Tumors mit guter Lebensqualität der Patienten erreicht werden.
Diagnosemethoden
Wichtig ist eine frühzeitige Diagnostik durch eine Koloskopie. Alarmzeichen sind Veränderungen der Stuhlgewohnheiten und Blutungen.
Die Klinik
Weil Gesundheit viele Facetten hat, bündeln wir als größter Fachbereich am EVKK die gesamte Bandbreite der Inneren Medizin und sind bestens verzahnt mit all unseren Spezialisten im Haus. Ob Stoffwechselerkrankung, Herz-Kreislauf, Atemwegsinfekte oder Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts – fühlen Sie sich rundum versorgt und sicher aufgehoben.
Erkrankungen der Atemwege
Erkrankungen der Atemwege
Wir lassen Sie aufatmen. Ein ausgewiesener Schwerpunkt unserer Klinik sind Erkrankungen der Lunge, der Atemwege und des Brustkorbs. Mit viel Fingerspitzengefühl, führenden Spezialisten und modernen Therapieformen geben wir Ihnen Ihre Lebensqualität zurück. Dabei decken wir das gesamte Spektrum rund um chronische Lungenerkrankungen wie Asthma oder COPD bis hin zu seltenen Erkrankungen der Atemwege und Lungenkrebs ab.
Als Teil des Lungenzentrums am EVKK setzen wir medizinisch Maßstäbe. Die volle ärztliche Weiterbildungsbefugnis der Ärztekammer Nordrhein bestätig unser hohes fachliches Know-how.
Die Klinik
Weil Gesundheit viele Facetten hat, bündeln wir als größter Fachbereich am EVKK die gesamte Bandbreite der Inneren Medizin und sind bestens verzahnt mit all unseren Spezialisten im Haus. Ob Stoffwechselerkrankung, Herz-Kreislauf, Atemwegsinfekte oder Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts – fühlen Sie sich rundum versorgt und sicher aufgehoben.
Chronische entzündliche Darmerkrankungen (CED)
Krankheitsbild
Bei M. Crohn und Colitis Ulcerosa kommt es zur teilweise hochgradigen Entzündung des Dünn- und Dickdarms. Symptome können Bauchschmerzen, Durchfälle oder Blutungen sein. Ursache dieser schubförmig verlaufenden Erkrankungen ist eine Fehlregulation des Immunsystems.
Behandlung
Die Therapie einer CED sollte individuell auf den Patienten angepasst werden. Zum Einsatz kommen entzündungshemmende und immunsuppressive Medikamente. Vor allem der Einsatz von Biologica kann den Verkauf der Erkrankung oft günstig beeinflussen.
Diagnosemethoden
Wichtig ist eine frühzeitige Diagnostik durch endoskopische Untersuchungen und bildgebende Verfahren wie Ultraschall oder MRT.
Die Klinik
Weil Gesundheit viele Facetten hat, bündeln wir als größter Fachbereich am EVKK die gesamte Bandbreite der Inneren Medizin und sind bestens verzahnt mit all unseren Spezialisten im Haus. Ob Stoffwechselerkrankung, Herz-Kreislauf, Atemwegsinfekte oder Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts – fühlen Sie sich rundum versorgt und sicher aufgehoben.
Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts
Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts
Millionen Menschen leiden an Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts. Tendenz steigend. Dank modernster Diagnose- und Therapieverfahren können wir heute Funktionsstörungen und Krankheitsbilder rund um den Verdauungstrakt effektiver als je zuvor behandeln. Wir sind direkt angeschlossen an das Darmzentrum Köln und behandeln Sie nach neuesten medizinischen Erkenntnissen. Sie sind also in guten Händen, wenn Ihr Magen-Darm-Trakt Probleme bereitet. Wir nehmen uns die Zeit, Ihre Beschwerden ganz genau zu analysieren, mögliche Zusammenhänge abzuklären und sehr gezielt zu behandeln. Profitieren Sie von unserer fachlichen Expertise, innovativen Behandlungskonzepten und einer ebenso empathischen wie diskreten Betreuung.
Die Klinik
Weil Gesundheit viele Facetten hat, bündeln wir als größter Fachbereich am EVKK die gesamte Bandbreite der Inneren Medizin und sind bestens verzahnt mit all unseren Spezialisten im Haus. Ob Stoffwechselerkrankung, Herz-Kreislauf, Atemwegsinfekte oder Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts – fühlen Sie sich rundum versorgt und sicher aufgehoben.
Endometriose
Krankheitsbild
Jährlich erkranken ca. 40.000 Frauen in Deutschland an Endometriose, insgesamt leiden schätzungsweise ca. 4-12 % aller Frauen an Endometriose. Da die Beschwerden oft unspezifisch sind, ist die Diagnosestellung und Therapie oft verzögert und die Dunkelziffer an nicht entdeckten Endometrioseerkrankungen schätzungsweise sehr hoch. Endometriose ist eine chronische, aber gutartige Erkrankung, welche sowohl konservativ, als auch operativ behandelt werden kann.
Bei der Endometriose befindet sich Gebärmutterschleimhaut versprengt in Form einzelner Herde im Bauchraum oder sogar an und in den umgebenden Bauchorganen. Ebenso wie die Gebärmutterschleimhaut unterliegen auch die Endometrioseherde dem hormonellen Zyklus der Frau. Am häufigsten siedeln sich Endometrioseherde im Bauchfell des kleinen Beckens an. Sie können aber auch an den dort befindlichen Organen vorkommen wie den Eierstöcken, der Blase, dem Darm oder der Scheide. Seltener kommen Endometrioseherde auch im Oberbauch vor oder im Bereich der Bauchdecke nach einer Kaiserschnittentbindung. Ein einwachsen der Gebärmutterschleimhaut in die Muskulatur der Gebärmutter (Adenomyose) stellt eine Sonderform dieser Erkrankung dar. Außerhalb des Bauchraums kommen Endometrioseherde äußerst selten vor.
Frauen mit dieser Erkrankung können entweder unspezifische chronische Unterbauchschmerzen haben, verstärkte prämenstruelle Schmerzen oder Schmerzen vor dem Eisprung, Schmerzen beim Geschlechtsverkehr, Schmerzen beim Wasser lassen haben oder auch einen häufigen Harndrang haben. Auch ein geblähter Bauch, Stuhlunregelmäßigkeiten, verstärkte Schmerzen beim Stuhlgang oder Blutungen währende der Zyklusblutung aus dem Darm können mit diesem Krankheitsbild einhergehen. Auch ein langer unerfüllter Kinderwunsch kann bei diesem Krankheitsbild vorkommen.
Behandlungsmethoden
Oft bleibt eine Endometriose unerkannt, da sie mit den üblichen Untersuchungsverfahren in der Gynäkologie wie die klinische Untersuchung oder dem Ultraschall nicht zu erkennen ist. Die Diagnose der Endometriose wird daher am häufigsten anhand der typischen Beschwerden gestellt, der Nachweis erfolgt meistens über eine Bauchspiegelung (Laparoskopie). Bei dieser kann nicht nur die Diagnose gestellt, sondern häufig auch die Behandlung erfolgen, in dem Endometrioseherde entfernt werden.
Andere Gründe für eine Operation sind, dass eine medikamentöse Therapie bei der Patientin nicht möglich ist, oder die Beschwerden dennoch bestehen bleiben. Auch wenn die Endometriose dazu führt das die befallenen Organe (Blase /Darm/Harnleiter/Eierstöcke) in ihrer Funktion beeinträchtigt werden oder ein unerfüllter Kinderwunsch besteht, sollte operiert werden.
Neben der Operation kann die Behandlung medikamentös z. B. mit einer durchgehenden Gabe von Gelbkörperhormon erfolgen, also ohne eine Einnahmepause (sog. Langzyklus). Da es sich bei der Erkrankung um eine hormonabhängige Erkrankung handelt, basiert die medikamentöse Therapie auf der Unterdrückung des hormonellen Zyklus der Frau.
Diagnose
Die Diagnose basiert ganz wesentlich auf einer ausführlichen Anamnese, klinisch gynäkologischen Untersuchung und der gynäkologischen Sonographie. Bei ausgedehntem Befund werden dann zusätzliche Untersuchungen wie Enddarmspiegelung, Endosonographie, Blasenspiegelung oder MRT durch die Ärzte der gynäkologischen Ambulanz veranlasst. Eine fachübergreifende Operation erfolgt ggf. mit den Kollegen der Allgemeinchirurgie oder der Urologie aus dem Krankenhaus Holweide.
Die Klinik
Frauenheilkunde ist Vertrauenssache. Deshalb machen Einfühlungsvermögen, Intimsphäre und Sicherheit den Unterschied in unserem Leistungsangebot.
Wir stehen für eine moderne Frauenheilkunde, die ganzheitlich, interdisziplinär und durch und durch menschlich ist. Entsprechend decken unsere Fachärzte die ganze Bandbreite der Gynäkologie ab, inklusive der Früherkennung und Behandlung von frauenspezifischen Krebserkrankungen.
Lungentumore
Lungentumore
Ein besonderer Behandlungsschwerpunkt unseres Zentrums besteht in der Betreuung von Patienten mit Lungenkrebs. Gemeinsam mit unseren unverzichtbaren Behandlungspartnern aus Radiologie, Strahlentherapie, Onkologie, Thoraxchirurgie (Krankenhaus Merheim, Kliniken der Stadt Köln gGmbH) behandeln wir Sie nach neuesten medizinischen Erkenntnissen. Durch ein gemeinsames Tumorboard sind alle beteiligten Spezialisten direkt miteinander verzahnt. Profitieren Sie durch unsere interdisziplinäre Zusammenarbeit mit führenden Fachärzten und ein individuell auf Sie zugeschnittenes, modernes Therapiekonzepte.
Die Klinik
Weil Gesundheit viele Facetten hat, bündeln wir als größter Fachbereich am EVKK die gesamte Bandbreite der Inneren Medizin und sind bestens verzahnt mit all unseren Spezialisten im Haus. Ob Stoffwechselerkrankung, Herz-Kreislauf, Atemwegsinfekte oder Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts – fühlen Sie sich rundum versorgt und sicher aufgehoben.