Hämorrhoiden, Steißbein- oder Analfisteln
Erkrankungen der Bauchorgane
Hand- und Fußchirurgie
Hand- und Fußchirurgie
Unsere Fachärzte behandeln das breite Spektrum der hand- und fußchirurgischen Verletzungen und stehen Ihnen bis zur Nachsorge kompetent zur Seite. Alles dreht sich um Ihre Bewegungsfähigkeit. Die Hand- und Fußchirurgie am EVKK hat eine lange, erfolgreiche Tradition. Fachliches Know-how, schonende Operationsmethoden und das Feingefühl unserer Experten machen den Unterschied.
Notwendige Operationen lassen sich meist ambulant durchführend. So bleiben Sie mobil und sind schnell wieder einsatzfähig. Wenn Sie akut Hilfe benötigen, sind der 24 Stunden-Notfalldienst und unser ambulantes OP schnell zur Stelle.
Akute Verletzungen:
Brüche und Verrenkungen
Brüche nahe dem Gelenk
Bandrisse
Infektionen aller Art
Nervenverletzungen
Chronische Veränderungen
schnellender Finger
Karpaltunnelsyndrom
Dupytren’sche Kontraktur
Korrekturen von in Fehlstellung verheilten Frakturen
Behandlung von Arthrosen (Gelenkverschleiß)
Fehlheilungen von Frakturen (Pseudarthrosen)
Tendovaginitis stenosans
Sulcus ulnaris Syndrom
Einengung der Gyon`schen Loge
Supinatorlogensyndrom
Chronisch regionales Schmerzsyndrom (CRPS)/Morbus Sudeck
Die Klinik
Ihre Mobilität steht im Fokus. Mit all unserem Wissen und unserer Erfahrung kümmern wir uns um Ihre Beschwerden. Ob Sportunfall, Verschleißerscheinung oder akute Gelenkbeschwerden – mit Erkrankungen des Bewegungsapparates sind Sie hier richtig. Eine umfassende Diagnostik, modernste technischen Verfahren, ein individueller Therapieplan und unsere empathische Betreuung bringen Sie schnell zurück in Bewegung.
Minimal-invasive Chirurgie
Minimal-invasive Chirurgie
Wo früher ein großer Schnitt notwendig war, setzt man heute auf die Schlüsselloch-Operationen. Nur sehr kleine Narben, geringerer Blutverlust, schnellere Erholung und kürzere Liegedauer im Krankenhaus – das sind die Vorteile der modernen mimimal-invasiven Chirurgie. Die Laparoskopie (Bauchspiegelung) und die Hysteroskopie (Gebärmutterspiegelung) sind feste Bestandteile der gynäkologischen Diagnostik und Therapie.
Laparoskopie
Die Bauchspiegelung, auch Laparoskopie genannt, erlaubt über kleine Öffnungen einen Blick in den gesamten Bauch und ermöglicht eine Vielzahl gynäkologischer Operation. Gutartige und bösartige Erkrankungen können diagnostiziert und therapiert werden. Mit einer Bauchspiegelung kann Endometriose erkannt und erfolgreich behandelt werden. Eierstockszysten, Myome, Eileiterschwangerschaften werden typischerweise per Laparoskopie entfernt. Auch deutlich größere Eingriffe, wie die Gebärmutterentfernung, können im Regelfall als Bauchspiegelung erfolgen. Im Rahmen der Sterilitätsbehandlung kann die Durchgängigkeit der Eileiter mit einem Farbstoff geprüft werden (Chromopertubation), dies geschiet meistens in Kombination aus einer Hysteroskopie und Laparoskopie.
Nah-Infrarot-Laparoskopie
Eine besondere Methode zur Darstellung von Lymphknoten und Lymphgefäßen stellt die Nah-Infrarot-Laparoskopie dar. Wenn bestimmte Lymphknoten im Rhamen einer bösartigen Erkrankung entfernt werden müssen, kann man diese Lymphknoten mit einem Farbstoff (ICG) markieren, der mit einer Spezielkamera sichtbar gemacht werden kann. Das erlaubt dem Operateur, gezielt und schonend die markierten Lymphknoten aufzusuchen, um sie zu entfernen.
Hysteroskopie
Die Gebärmutterspiegelung, auch Hysteroskopie genannt, ermöglicht den Blick in die Gebärmutterhöhle, die man ohne einen Hautschnitt über den Muttermund erreicht. Mit der diagnostischen Hysteroskopie kann die gesamte Gebärmutterhöhle inspiziert werden, um zum Beispiel Blutungsstörungen abzuklären oder Gebärmutter-Polypen festzustellen, die mit einer Ausscharbung abgetragen werden können. Operative Hysteroskopie erlaubt dem Operateur neben der Kamera auch feine Instrumente einzuführen, sodass größere Befunde aus der Gebärmutterhöhle entfernt werden können, wie zum Beispiel Myome.
Die Klinik
Frauenheilkunde ist Vertrauenssache. Deshalb machen Einfühlungsvermögen, Intimsphäre und Sicherheit den Unterschied in unserem Leistungsangebot.
Wir stehen für eine moderne Frauenheilkunde, die ganzheitlich, interdisziplinär und durch und durch menschlich ist. Entsprechend decken unsere Fachärzte die ganze Bandbreite der Gynäkologie ab, inklusive der Früherkennung und Behandlung von frauenspezifischen Krebserkrankungen.
Schmerztherapie
Entspannt gesund werden.
Schmerztherapie
Auch nach Ihrem Eingriff müssen Sie sich keine Gedanken über Schmerzen machen. Uns stehen moderne und sanfte Methoden der Schmerztherapie zur Verfügung, um Ihre Genesung zu unterstützen. Oft startet diese Schmerztherapie bereits während Ihrer Operation. Beispielsweise durch eine zusätzliche Regionalanästhesie, die den operierten Bereich zielgerichtet für weitere Stunden schmerzfrei hält. Dieses Verfahren ist besonders schonend und erspart eine unnötige Gabe von Schmerzmitteln.
Gesteuert wird die Schmerzmittelgabe über einen Katheter. Häufig setzen wir eine individuelle programmierte Schmerzmittelpumpe ein, mit der Sie die Dosierung eigenständig steuern können.
Die Klinik
Mehr als 8.000 Patienten betreuen wir vor, während und nach der Operation. Jede einzelne Narkose wird individuell geplant und sorgfältig vorbereitet. Dafür stimmen wir uns im gesamten Ärzteteam ab und berücksichtigen Ihren Gesundheitszustand ganzheitlich. Auf dieser Basis wählen wir die für Sie beste und sicherste Methode und erklären Ihnen jeden Schritt in einem ausführlichen Vorgespräch. Die rein fachliche Herangehensweise vereinen wir mit einer behutsamen und feinfühligen Betreuung, die Ihnen zusätzliche Sicherheit bietet und mögliche Anspannung nimmt.
Operative Intensivmedizin
Höchste Sicherheit für Sie.
Operative Intensivmedizin
Die operative Intensivmedizin stellt an die Anästhesie besondere Ansprüche. Wir arbeiten sehr eng mit unseren Intensiveinheiten zusammen und greifen auf hochspezifische Technik und sichere Verfahren zu, damit Sie auch schwere Eingriffe stabil und absolut schmerzfrei überstehen. Unsere Ausstattung für die Herz-Kreislauftherapie, Dialyse- und Beatmungsverfahren reichen über Standards hinaus und ermöglicht uns eine sehr detailierte Überwachung. Unser Hauptaugenmerk ist dabei immer auf Sie gerichtet, auch nach der Operation sind wir an Ihrer Seite und stimmen die anschließende Schmerztherapie individuell auf Sie ab.
Die Klinik
Mehr als 8.000 Patienten betreuen wir vor, während und nach der Operation. Jede einzelne Narkose wird individuell geplant und sorgfältig vorbereitet. Dafür stimmen wir uns im gesamten Ärzteteam ab und berücksichtigen Ihren Gesundheitszustand ganzheitlich. Auf dieser Basis wählen wir die für Sie beste und sicherste Methode und erklären Ihnen jeden Schritt in einem ausführlichen Vorgespräch. Die rein fachliche Herangehensweise vereinen wir mit einer behutsamen und feinfühligen Betreuung, die Ihnen zusätzliche Sicherheit bietet und mögliche Anspannung nimmt.
Anästhesie für Kinder
Ihr Kind lassen wir nicht aus den Augen.
Anästhesie für Kinder
Wenn ein Kind operiert werden soll, ist dies immer eine besondere Herausforderung für Eltern und Kinder. Wir verfügen über eine jahrzehntelange Erfahrung speziell in der Anästhesie für Kindern und sind speziell dafür ausgestattet. Fachlich und menschlich gehen wir besonders sorgsam mit den Kleinsten um und nehmen ihre Sorgen ernst.
Wir klären kindgerecht auf und schaffen den Rahmen, damit Sie und Ihr Kind sich auf diese ungewohnte Situation einstellen und stressfrei auf den geplanten Eingriff vorbereiten können. Natürlich dürfen Sie Ihr Kind bis zum OP-Eingang begleiten und auch direkt im Anschluss in Empfang nehmen. Während der Narkose wachen als erfahrenes Anästhesieteam über Ihr Kind. Bei Eingriffen an schmerzempfindlichen Zonen führen wir in aller Regel zusätzlich eine regionale Betäubung durch, die sicherstellt, dass Ihr Kind auch nach der OP noch mehrere Stunden schmerzfrei ist und deutlich besser zur Ruhe kommen kann.
Die Klinik
Mehr als 8.000 Patienten betreuen wir vor, während und nach der Operation. Jede einzelne Narkose wird individuell geplant und sorgfältig vorbereitet. Dafür stimmen wir uns im gesamten Ärzteteam ab und berücksichtigen Ihren Gesundheitszustand ganzheitlich. Auf dieser Basis wählen wir die für Sie beste und sicherste Methode und erklären Ihnen jeden Schritt in einem ausführlichen Vorgespräch. Die rein fachliche Herangehensweise vereinen wir mit einer behutsamen und feinfühligen Betreuung, die Ihnen zusätzliche Sicherheit bietet und mögliche Anspannung nimmt.
Hochbetagte oder vorerkrankte Patienten
Spezialisiert auf Vorerkrankungen.
Hochbetagte oder vorerkrankte Patienten
Schwere Begleiterkrankungen und ein fortgeschrittenes Alter erfordern in der Anästhesieplanung und -durchführung unsere besondere Aufmerksamkeit. Dies liegt vor allem an einer geringeren Belastbarkeit, bestehenden Vorerkrankungen und der dadurch notwendigen Medikation. Genau diese Einflussfaktoren widmen wir uns mit voller Konzentration. Wir prüfen Ihren aktuellen Gesundheitszustand in einer umfassenden Voruntersuchung und stimmen alle weiteren Schritte exakt darauf ab. Während der Vorbereitung stehen wir im engen Austausch mit dem OP-Team, um optimale Voraussetzungen für den Eingriff zu schaffen.
Wir wählen mit Sorgfalt die beste Narkose für Ihre höchstmögliche Sicherheit und eine gute Verträglichkeit. Moderne Überwachungstechnik hilft uns dabei, Ihre Vitalwerte lückenlos zu kontrollieren. Schon bei minimalen Abweichungen können wir unmittelbar nachsteuern. So brauchen Sie sich trotz Vorerkrankung keine unnötigen Sorgen machen.
Die Klinik
Mehr als 8.000 Patienten betreuen wir vor, während und nach der Operation. Jede einzelne Narkose wird individuell geplant und sorgfältig vorbereitet. Dafür stimmen wir uns im gesamten Ärzteteam ab und berücksichtigen Ihren Gesundheitszustand ganzheitlich. Auf dieser Basis wählen wir die für Sie beste und sicherste Methode und erklären Ihnen jeden Schritt in einem ausführlichen Vorgespräch. Die rein fachliche Herangehensweise vereinen wir mit einer behutsamen und feinfühligen Betreuung, die Ihnen zusätzliche Sicherheit bietet und mögliche Anspannung nimmt.
Narkoseverfahren
Schmerzfrei auf den Punkt genau.
Narkoseverfahren
Neben der Vollnarkose stehen uns verschiedene Möglichkeiten der örtlichen Betäubung zur Verfügung, die heute für viele Eingriffe die erste Wahl sind. Vor allem, da sie weniger belastend für den Gesamtorganismus sind und damit insbesondere bei Vorerkranken zahlreiche Vorteile bieten.
Spinalanästhesie – sie dient der Empfindungslosigkeit in der unteren Körperhälfte. Die Spinalanästhesie ist weltweit das Standardverfahren bspw. bei für die Kaiserschnittentbindung. Das Betäubungsmittel wird hierfür unter sterilen Bedingungen mit einer sehr dünnen Nadel in den Rückenmarkskanal appliziert.
Periduralanästhesie, kurz PDA – ähnlich der Spinalanästhesie hält sie ebenfalls die untere Körperhälfte schmerzfrei, kann aber über einen längeren Zeitraum beibehalten werden. Dafür wird ein Katheter vor dem Rückenmarkskanal angelegt. Vorteile bietet die PDA beispielsweise in der Geburtshilfe oder als ergänzendes Verfahren bei größeren Eingriffen in der Bauch- oder Brusthöhle.
Plexusanästhesie – hierbei werden einzelne Nerven oder Nervengeflechte (Plexus) mit örtlichem Betäubungsmittel umspült. Diese Verfahren eignet sich insbesondere für Eingriffe an Gelenken und die gezielte postoperative Schmerztherapie.
Intravenöse-Regionalanästhesie – mit der intravenös injizierte, lokalen Betäubung können Körperzonen wie ein Arm oder ein Bein komplett schmerzfrei gehalten werden.
Infiltrationsanästhesie – diese lokale Betäubung ist geeignet für kleine Eingriffen an der Körperoberfläche.
Die Klinik
Mehr als 8.000 Patienten betreuen wir vor, während und nach der Operation. Jede einzelne Narkose wird individuell geplant und sorgfältig vorbereitet. Dafür stimmen wir uns im gesamten Ärzteteam ab und berücksichtigen Ihren Gesundheitszustand ganzheitlich. Auf dieser Basis wählen wir die für Sie beste und sicherste Methode und erklären Ihnen jeden Schritt in einem ausführlichen Vorgespräch. Die rein fachliche Herangehensweise vereinen wir mit einer behutsamen und feinfühligen Betreuung, die Ihnen zusätzliche Sicherheit bietet und mögliche Anspannung nimmt.
Ambulantes Operationszentrum Tageschirurgie
Ambulantes Operationszentrum Tageschirurgie
Viele Eingriffe in der Gynäkologie sind ambulant durchführbar. Das bedeutet, dass Sie als Patientin am Operationstag wieder nach Hause gehen können oder dass diese Eingriffe in einer kurzstationären Behandlung möglich sind.
Vor jedem Eingriff erfolgen ein Vorgespräch, eine Voruntersuchung und ein Ultraschall. Hierbei wird Ihnen der Eingriff genau erklärt. Die Frauenklinik des EVKK hat einen eigenen OP- Saal zur Durchführung vieler dieser Operationen. Die Tagesklinik ist speziell auf die Versorgung dieser Patientinnen ausgerichtet. Alles wird soweit vorbereitet, dass die Patientin am frühen Nachmittag des OP-Tages die Klinik wieder verlassen kann.
Persönlicher Kontakt ist uns wichtig, deshalb sprechen Sie nach dem Eingriff mit der Operateurin/dem Operateur und erhalten am gleichen Tag einen Arztbrief und Operationsbericht.
Behandlungsmethoden
Ausschabungen bei Fehlgeburten oder Blutungsanomalien
diagnostische und operative Bauchspiegelungen
Loop-/ LLETZ Konisation
Blasenspiegelung und Botoxinjektionen in die Blase.
Die Klinik
Frauenheilkunde ist Vertrauenssache. Deshalb machen Einfühlungsvermögen, Intimsphäre und Sicherheit den Unterschied in unserem Leistungsangebot.
Wir stehen für eine moderne Frauenheilkunde, die ganzheitlich, interdisziplinär und durch und durch menschlich ist. Entsprechend decken unsere Fachärzte die ganze Bandbreite der Gynäkologie ab, inklusive der Früherkennung und Behandlung von frauenspezifischen Krebserkrankungen.