Palliativmedizin
Unser Team der Palliativmedizin im Evangelischen Krankenhaus Kalk (EVKK) heißt Sie herzlich willkommen. Wir möchten Sie gerne über unser Versorgungsangebot und unsere Aktivitäten informieren.
Von einer palliativen Situation wird gesprochen, wenn eine Erkrankung fortgeschritten und nicht mehr heilbar ist, insbesondere eine bösartige Tumorerkrankung. Die Palliativmedizin umfasst dabei die Begleitung und Versorgung von Menschen mit diesen fortgeschrittenen unheilbaren Erkrankungen sowie die Unterstützung ihrer Angehörigen.
Im Bedarfsfall stimmen wir für jede Patientin und jeden Patienten eine individuell angepasste palliative Komplexbehandlung ab.
Unser Team besteht aus Ärztinnen und Ärzten, Psychologinnen und Psychologen, Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern, Seelsorgerinnen und Seelsorgern sowie weitergebildetem Pflegefachpersonal (Palliative Care/Onkologische Pflege). Das gesamte Team steht allen Patientinnen und Patienten des EVKKs klinikübergreifend zur Verfügung.
Ziel der Palliativmedizin ist es, die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten zu erhalten und zu verbessern, körperliche und psychische Beschwerden zu lindern und bei sozialen und spirituellen Fragen zu unterstützen. Neben der ärztlichen und pflegerischen Betreuung umfasst das Behandlungsangebot Physiotherapie, psychologische Beratung und andere Therapieformen.
Gemeinsam mit den Patientinnen und Patienten sowie ihren Familien besprechen wir vor dem Hintergrund einer palliativen Behandlung die jeweiligen Wünsche. Wir organisieren für Sie die weitere Versorgung im häuslichen Umfeld oder in einer weiteren stationären Versorgung, beispielsweise in einer Hospizeinrichtung. Dabei arbeiten wir mit dem palliativen häuslichen Pflege- und Ärzteteam (SAPV) eng zusammen.
Unser Behandlungsangebot
Gerne stehen wir Ihnen und Ihren Angehörigen als Ansprechpartner im Evangelischen Krankenhaus Köln Kalk zur Verfügung.
Therapie bzw. Linderung von Symptomen wie Schmerzen, Luftnot, Übelkeit, Unruhe, Angst und Depressionen
Individuelle Pflege durch geschultes Personal in der Palliativmedizin
Psychoonkologische Begleitung
Physiotherapie, Physikalische Therapie
Seelsorgerische Begleitung von Patienten und Angehörigen, Betreuung in der Sterbe- und Trauerphase
Sozialrechtliche Beratung von Patienten und Angehörigen, Planung und Organisation der weiteren möglichen Versorgung im Anschluss an den stationären Aufenthalt