Die Gemeinschaftspraxis für Radiologie und Nuklearmedizin am Evangelischen Krankenhaus Kalk (Radiologie Köln-Kalk) erbringt für die stationären und ambulanten Patienten des Krankenhauses sämtliche radiologischen und nuklearmedizinischen Leistungen. Dies erfolgt über die Tätigkeit zu „normalen Geschäftszeiten“ hinaus im Bedarfsfall 365 Tage im Jahr rund um die Uhr. Die Praxis mit 7 niedergelassenen Fachärzten versorgt zusätzlich ambulant die Menschen des Kölner Ostens und darüber hinaus mit radiologischen und nuklearmedizinischen Leistungen (jährlich über 50.000 Untersuchungen).
Die Radiologie Köln-Kalk ist mit modernen, strahlungsarmen Röntgengeräten mit digitaler Aufnahmetechnik ausgestattet. Röntgenaufnahmen der Lunge sind auch bei schwerkranken Patienten auf der Intensivstation möglich. Auch in der Mammographie kommt ein digitales Gerät zum Einsatz, das mit einer geringen Strahlendosis arbeitet. Alle in der Mammographie-Befundung tätigen Ärzte werden regelmäßig von der kassenärztlichen Vereinigung überprüft und auch die Mitarbeiterinnen in der Mammographie sind speziell fortgebildet, um dem sehr sensiblen Thema „Brustkrebs“ Rechnung zu tragen. Selbstverständlich werden auch Ultraschalluntersuchungen der Brust je nach Indikation alleine oder als Ergänzung zur Mammographie durchgeführt.
In der Computertomographie (CT) kommt ein modernes Mehrzeilen-Gerät zum Einsatz, das hochauflösende Bilder innerhalb weniger Sekunden Untersuchungszeit anfertigt. Neben der Diagnostik des Kopfes und akuter Erkrankungen bei stationären Patienten liegt hier der Schwerpunkt in der onkologischen Bildgebung. Auch werden Interventionen (Gewebe-Entnahmen und Drainageanlagen) sowie CT-gesteuerte schmerztherapeutische Verfahren durchgeführt. An zwei modernen Kernspintomographen (Magnetresonanztomographie, MRT) erfolgt die Diagnostik ohne Röntgenstrahlung. Hier liegt der Schwerpunkt neben der onkologischen und neurologischen Bildgebung insbesondere in der orthopädischen Diagnostik mit der Bildgebung von Gelenken und der Wirbelsäule.
Schwerpunkte der Nuklearmedizin (Szintigrahie, SPECT) sind die Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenkrankheiten sowie die Diagnostik von Skelett- und Herzerkrankungen.
Die Befundung sämtlicher Untersuchungen der Radiologie Köln-Kalk erfolgt digital an hochauflösenden Monitoren, die Bilddaten und die Befunde werden elektronisch im Krankenhaus zu den Ärzten auf Station und im OP weitergeleitet. Es besteht ein äußerst kurzer Draht zwischen den Ärzten des Krankenhauses und der Praxis. Fälle werden bei Bedarf vor, während und nach der Untersuchung persönlich oder telefonisch besprochen, mehrmals am Tag finden interdisziplinäre Besprechungen statt. Die Radiologie Köln-Kalk ist nach dem Qualitätsmanagement-System qu.no der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein zertifiziert und ist Mitglied im Darmzentrum Köln am EVKK, Lungenzentrum Köln am EVKK und im Gynäkologischen Krebszentrum Köln am EVKK.
Weitere Informationen finden Sie unter www.radiologie-koeln-kalk.de