Damit unsere Patienten bestmöglich von neuen Entwicklungen in der Medizin profitieren, werden am Evangelischen Krankenhaus Kalk Studien und Forschungsprojekte durchgeführt. Zum Teil finden diese in Kooperation mit der Universität Köln im Rahmen übergreifender Projekte statt.
Aktuelle Studien in der Gynäkologie:
- DETECT CD
Gebärmutterhalskrebs und seine Vorstufen, sogenannte Cervixdysplasien, werden durch Humane Papilloma Virus (HPV) verursacht. Welchen Einfluss chronische Darmerkrankungen auf die HPV Infektion und die Rate von Cervixdysplasie haben, ist bisher nicht geklärt. Im Rahmen der Studie wir die Häufigkeit von Cervixdysplasien und der Besiedelung mit HPV bei Patientinnen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen untersucht.
(DRKS-ID der Studie: DRKS00010042)
Rekrutierung abgeschlossen - Vulva N0
Vergleich von onkologischen Outcomeparametern und Lebensqualitätsindikatoren bei Patientinnen mit nodal-negativem Vulvakarzinom nach Wächterlymphknotenentnahme bzw. nach systematischer inguino-femoraler Lymphonodektomie – eine epidemiologische Untersuchung.
Multizentrische Studie des EVKK, der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der Universität zu Köln und dem Florence-Nightingale Krankenhaus Düsseldorf
(DRKS-ID der Studie: DRKS00013298)
in Rekrutierung
Ansprechpartner: Sarah Labdi, Priv.- Doz. Dr. D. Forner - CORSETT
Eine retrospektive multizentrische Analyse von Behandlungsstrategien von Frauen mit Keimzell- und Keimstrangstromatumoren in Deutschland Multizentrische Studie der Arbeitsgemeinschaft gynäkologische Onkologie (AGO)
(DRKS-ID der Studie: DRKS00005789)
in Rekrutierung
Ansprechpartner: OÄ Dr. C. Sachse - EvaKon
Evaluation eines Patientenfragebogens zur Differenzierung zwischen Drang- und Belastungsinkontinenz
In Planung
Ansprechpartner:OÄ A. Jörissen
- ECLAT/ AGO OP.6
Pelvine und paraaortale Lymphadenektomie bei Patientinnen mit Endometriumkarzinom Stadium I oder II mit hohem Rezidivrisiko. Eine multizentrische, prospektive randomisierte kontrollierte Studie der AGO Studiegruppe. Die Studie richtet sich an Patientinnen mit einem histologisch bestätigten Gebärmutter-schleimhautkrebs mit hohem Rezidivrisiko: Stadium pT1b, pT2, alle histologischen Typen; pT1a G3, Typ 1 oder Typ 2 Tumore oder Karzinosarkom.
Ansprechpartner PD Dr. D. Forner, OA Dr. A. Fridman
- REGSA
Deutsche prospektive Registerstudie zur Erfassung der Behandlungspraxis von gynäkologischen Sarkomen in der klinischen Routine. -Projekt der Nord-Ostdeutschen Gesellschaft für Gynäkologische Onkologie (NOGGO) und der AGO Studiengruppe der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO).
Ansprechpartner OA Dr. A. Fridman
- Sentinellymphonodektomie beim Vulvakarzinom
Eine multizentrische, retrospektive Auswertung der täglichen Routine 2009 – 2015 der Mitgliedskliniken der AGO-Kommission Vulva/Vagina.
Ansprechpartner PD Dr. D. Forner
Weiterführender Link: Publikationen bei Pubmed